STAR-Rollenanalyse für S/4HANA Lizenzen: was SAP in Note 3113382 anspricht und warum Unternehmen jetzt handeln sollten
- Yellow Sailor
- 20. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Juli

Wer auf S/4HANA umsteigt oder bereits migriert hat, kennt das Thema: Lizenzmodelle werden komplexer, und die Abgrenzung zwischen Nutzungsarten verschwimmt. Besonders heikel wird es, wenn Berechtigungen nicht mit den lizenzierten Nutzungsrechten übereinstimmen. Genau hier setzt SAP mit dem sogenannten STAR Service und der zugehörigen SAP Note 3113382 an.
Doch was auf dem Papier wie eine technische Analyse klingt, hat in der Praxis enorme Auswirkungen.
Das eigentliche Problem
Die SAP analysiert mithilfe des STAR Tools, wie Benutzer das System tatsächlich nutzen und gleicht das mit dem gebuchten Lizenzmodell ab. Ist ein User laut Lizenzdefinition z. B. als „Employee“ klassifiziert, nutzt aber Funktionen, die einem „Professional User“ zugeordnet sind, drohen Nachforderungen.
Was viele nicht wissen: Das System schaut nicht nur auf Transaktionen, sondern auch auf Berechtigungen. Bereits das Vorhandensein kritischer Berechtigungen kann eine höhere Lizenzklasse auslösen – selbst wenn die Transaktion nie aktiv verwendet wurde.
Für Unternehmen bedeutet das:
Intransparente Lizenzsituation
Risiko teurer Nachlizenzierungen
Mangelnde Steuerbarkeit in der User- und Rollenzuordnung
Die häufigste Ursache
In vielen Fällen liegt die Ursache in historisch gewachsenen Rollenstrukturen. Rollen werden über Jahre gepflegt, angepasst und erweitert. Dabei verlieren viele Unternehmen den Überblick darüber, welche Aktivitäten und Transaktionen tatsächlich benötigt werden und welche unnötig Kosten erzeugen.
Ein sauberer, rollenbasierter Lizenzansatz ist oft nicht gegeben. Genau hier schlägt SAP Note 3113382 Alarm und zeigt: Die bisherige Berechtigungsstruktur ist nicht automatisch auch lizenzkonform.
STAR-Rollenanalyse: Was jetzt zu tun ist?
Unternehmen sollten ihre S/4HANA-Rollen proaktivmit der STAR-Rollenanalyse auf Lizenzrelevanz prüfen. Dabei reicht es nicht, nur auf User-Aktivitäten zu schauen. Wichtig ist die saubere Analyse der vergebenen Berechtigungsobjekte, idealerweise kombiniert mit einem klaren Lizenzmodell.
Ein strukturierter Abgleich spart im Zweifel sechsstellige Beträge und reduziert langfristig den Aufwand für Audits und True-Ups.
Wie Yellow Sailor unterstützt
Yellow Sailor unterstützt Unternehmen dabei, ihre S/4HANA-Rollenlandschaft auf Lizenzkonformität zu prüfen und nachhaltig zu optimieren. Wir analysieren bestehende Rollen, identifizieren kostenrelevante Abweichungen und entwickeln ein Lizenzmodell, das zu Ihren Prozessen passt, nicht umgekehrt.
Wir arbeiten systemnah, unabhängig und mit einem klaren Ziel: Transparenz, Sicherheit und Kontrolle über Ihre Lizenzlandschaft.
Sprechen Sie uns an, bevor SAP es tut.
Kommentare